Ich erstelle ein gestapeltes Balkendiagramm mit ggplot wie folgt: plot_df <- df[!is.na(df$levels), ] ggplot(plot_df, aes(group)) + geom_bar(aes(fill = levels), position = "fill") Was mir so etwas gibt: Wie ändere ich die Reihenfolge der gestapelten Balken selbst, so dass Level 1 unten und Level 5 oben in jedem Balken ist? Ich habe eine Reihe von Fragen […]
Ich habe eine Langzeituntersuchung von Blutdruckaufnahmen. Der Wert an einem bestimmten Punkt ist weniger vorhersagend als der gleitende Durchschnitt (Rolling Mean), weshalb ich ihn berechnen möchte. Die Daten sehen so aus test <- read.table(header=TRUE, text = " ID AGE YEAR_VISIT BLOOD_PRESSURE TREATMENT 1 20 2000 NA 3 1 21 2001 129 2 1 22 2002 […]
Wer weiß, ob R zitateähnliche Operatoren wie Perls qw() zum Generieren von Zeichenvektoren hat?
Ich habe einen Vektor wie c(1, 3, 4, 5, 9, 10, 17, 29, 30) und möchte die “benachbarten” Elemente, die eine regelmäßige, aufeinanderfolgende Sequenz in einem zackigen Vektor bilden, zusammenfassen ergebend: L1: 1 L2: 3,4,5 L3: 9,10 L4: 17 L5: 29,30 Naive Code (eines Ex-C-Programmierers): partition.neighbors <- function(v) { result <<- list() #jagged array currentList […]
Ich versuche, zwei Variablen zu zeichnen, wobei N = 700K ist. Das Problem ist, dass es zu viel Überlappung gibt, so dass der Plot hauptsächlich ein fester Block aus Schwarz wird. Gibt es eine Möglichkeit, eine Graustufen- “Wolke” zu haben, bei der die Dunkelheit der Handlung eine function der Anzahl der Punkte in einer Region […]
Im Paket stats gibt es eine sehr nützliche function namens reorder (). Im Paket gdata gibt es auch eine function namens reorder (). Wie erzwinge ich reorder () von stats, um beim Laden des gdata-Pakets nicht überschrieben zu werden? Oder gibt es eine Möglichkeit, zu referenzieren, welche reorder () Sie verwenden möchten?
Ich möchte eine laufende Nummer innerhalb jedes Laufs von gleichen Werten erstellen, wie einen Zähler für Vorkommen, der neu startet, sobald sich der Wert in der aktuellen Reihe von der vorherigen Reihe unterscheidet. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für die Eingabe und die erwartete Ausgabe. dataset <- data.frame(input = c("a","b","b","a","a","c","a","a","a","a","b","c")) dataset$counter <- c(1,1,2,1,2,1,1,2,3,4,1,1) dataset # […]
library(ggplot2) df <- data.frame(x=1:10, y=rnorm(10)) p1 <- ggplot(df, aes(x,y)) + geom_point() plist <- list(p1,p1,p1,p1,p1) # In my real example,a plot function will fit a ggplot to a list of datasets #and return a list of ggplots like the example above. Ich möchte die Diagramme mit grid.arrange() in gridExtra . Wie würde ich das machen, wenn […]
Ich versuche mit twitteR die Anzahl der Follower einer großen Anzahl von Twitter-Nutzern zu bekommen. Viele der anderen Fragen waren sehr hilfreich, um mich so weit zu bringen, aber keine scheint für mein Problem so relevant zu sein, soweit ich das beurteilen kann. Ich kann meine OAuth-Anmeldeinformationen bei einer Twitter-R-Sitzung registrieren, aber dann kann ich […]
Ich möchte einige Daten von einem SQL-Server mit einem dynamischen Filter abrufen. Ich verwende das großartige R-Paket dplyr folgendermaßen: #Create the filter filter_criteria = ~ column1 %in% some_vector #Connect to the database connection <- src_mysql(dbname <- "mydbname", user <- "myusername", password <- "mypwd", host <- "myhost") #Get data data % tbl(“mytable”) %>% #Specify which table […]