Ich habe einen Datenrahmen namens “newprice” (siehe unten) und ich möchte die Spaltennamen in meinem Programm in R ändern. > newprice Chang. Chang. Chang. 1 100 36 136 2 120 -33 87 3 150 14 164 In der Tat ist das, was ich tue: names(newprice)[1]<-paste("premium") names(newprice)[2]<-paste("change") names(newprice)[3]<-paste("newprice") Ich habe das nicht in eine Schleife gelegt, […]
Ich kann nicht herausfinden, wie man eine Legende für diese Handlung manuell einrichtet. Alles, was ich wirklich will, ist eine einfache Legende auf der rechten Seite, die die drei colors verwendet und einen Namen neben jedem hat. Der aktuelle Code sieht folgendermaßen aus: a <-c("S1","S2","S3","S4","S5","S6","S7","S8","S9") #names b <-c(0.23,0.26,0.55,0.56,0.36,0.23,0.18,0.06,0.04) #mean t0 c <-c(0.64,0.6,0.81,1.4,0.89,0.55,0.48,0.22,0.09) #mean t1 d […]
So wird ” xx yy 11 22 33 ” zu “xxyy112233” . Wie kann ich das erreichen?
Ich habe die folgende Handlung wie unten. Es wurde mit diesem Befehl erstellt: library(ggplot2) df <- data.frame(cond = factor(rep(c("A", "B"), each = 200)), rating = c(rnorm(200), rnorm(200, mean=.8))) ggplot(df, aes(x=rating, fill=cond)) + geom_density(alpha = .3) + xlab("NEW RATING TITLE") + ylab("NEW DENSITY TITLE") Als nächstes möchte ich den Legendentitel von cond in NEW LEGEND TITLE […]
Ich benutze R 2.13.0 mit Windows 7, nachdem ich meinem Benutzer volle Rechte für den R-Ordner gegeben habe (wie hier beschrieben). Dies erlaubt mir, neue Pakete gut zu installieren. Wenn ich jedoch update.packages () verwende, um existierende Pakete zu aktualisieren, bekomme ich immer den folgenden Fehler (zum Beispiel wenn ich das MASS-Paket aktualisiere): Paket ‘MASS’ […]
Die Sprache R verwirrt mich. Entitäten haben Modi und classn , aber selbst dies reicht nicht aus, um die Entität vollständig zu beschreiben. Diese Antwort sagt In R hat jedes “Objekt” einen Modus und eine class. Also habe ich diese Experimente gemacht: > class(3) [1] “numeric” > mode(3) [1] “numeric” > typeof(3) [1] “double” Fair […]
Also habe ich eine Datendatei (Semikolon getrennt), die viele Details und unvollständige Zeilen enthält (führendes Access und SQL zu ersticken). Es ist ein Datensatz auf Kreisebene, der für 40 Jahre in Segmente, Untersegmente und Unteruntersegmente (für insgesamt ~ 200 Faktoren) unterteilt ist. Kurz gesagt, es ist riesig und es wird nicht in die Erinnerung passen, […]
Ich frage mich, ob es einen Trick gibt, das aktuelle Datum in die YAML-Front-Angelegenheit eines .rmd Dokuments zu setzen, das von knitr und dem rmarkdown Paket verarbeitet werden soll. Ich hatte die folgende Zeile oben auf meinen Wiki-Seiten: _baptiste, `r format(Sys.time(), “%d %B, %Y”)`_ und es würde zu baptiste, 03 May, 2014 in der HTML-Ausgabe […]
Ich habe einen Vektor x, den ich basierend auf der Reihenfolge der Werte in Vektor y sortieren möchte. Die beiden Vektoren haben nicht die gleiche Länge. x <- c(2, 2, 3, 4, 1, 4, 4, 3, 3) y <- c(4, 2, 1, 3) Das erwartete Ergebnis wäre: [1] 4 4 4 2 2 1 3 […]
Ich möchte mit ggplot2 eine Bevölkerungspyramide erstellen. Diese Frage wurde schon früher gestellt , aber ich glaube, dass die Lösung viel einfacher sein muss. test <- (data.frame(v=rnorm(1000), g=c('M','F'))) require(ggplot2) ggplot(data=test, aes(x=v)) + geom_histogram() + coord_flip() + facet_grid(. ~ g) Erzeugt dieses Bild. Meiner Meinung nach besteht der einzige Schritt, der hier fehlt, um eine Bevölkerungspyramide […]